Beckenbodentraining

Der Beckenboden ist eine mehrschichtige Muskelplatte, die unseren Bauchraum nach unten hin abgrenzt und als Schutz und Stütze für unsere Verdauungs- und Fortpflanzungsorgane dient. Außerdem arbeitet er als "Atemhilfsmuskel" mit dem Zwerchfell zusammen und übernimmt wahre Schwerstarbeit bei Schwangerschaft und Geburt, lässt uns Harn- und Stuhlgang kontrollieren und unterstützt auch maßgeblich unsere Empfindungen im Sexualbereich.
Die Kraft aus deiner Mitte
Ein regelmäßig durchgeführtes Beckenbodentraining ermöglicht die Stärkung und Straffung der Beckenbodenmuskulatur. Ein gut trainierter und aktiver Beckenboden kann Blasen- und Gebärmuttersenkungen, Inkontinenz und deren Begleitbeschwerden verhindern oder lindern.
Im Training lernen wir, die Beckenbodenmuskulatur wahrzunehmen, willentlich anzuspannen und zu entspannen. Mit abwechslungsreichen Übungen (Wahrnehmen, Kräftigen und Entspannen) entdecken Sie, wie Sie den Beckenboden in den Alltag integrieren können und vor unnötigen Belastungen schützen können. Gleichzeitig wird auch die Muskulatur der Wirbelsäule und des Beckens in das Training mit einbezogen, da der Beckenboden nur im Zusammenspiel mit dieser Muskulatur funktioniert.
Durch dieses gezielte Beckenbodentraining erhalten Sie Ihren Beckenboden fit und kräftigen auch Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur. Dadurch wird der Zusammenhang der Haltung und des Beckenbodens verdeutlicht. Nicht nur der Beckenboden gewinnt an Spannkraft, sondern unsere gesamte Haltung! Sie gewinnen mehr Lebensqualität, Freude und Wohlbefinden.
Das Training ist bei Beschwerden wie beispielsweise bei Inkontinenz, Blasenschwäche, nach einer Unterleibsoperation oder als Präventionstraining für Alle, die noch keine Beschwerden haben empfehlenswert.
Ebenso ist das Beckenbodentraining als Rückbildungsgymnastik besonders wichtig und wesentlicher Bestandteil nach der Schwangerschaft und Geburt. Denn Schwangerschaft und Geburt bedeuten Schwerstarbeit für den Körper! Dabei wird die Beckenbodenmuskulatur stark beansprucht und gedehnt.